RWTH Usability: Initiativen zur Steigerung der Usability der digitalen RWTH-Infrastruktur

Auf dieser Seite sind die Initiativen und Ressourcen zusammengestellt, mit denen wir als Lehrstuhl im Rahmen von Workshops und anderen Kooperationen mit zentralen Einrichtungen der RWTH die Benutzbarkeit digitaler Angebote der Universität verbessern.

Usability-Workshops mit dem SAP-Team
(Abt. 5.2 — SAP-Entwicklung und Betrieb)

Ziel dieser Workshops ist, im SAP-Team der RWTH zusätzliche Kompetenzen im Bereich Usability aufzubauen.

Impulsvortrag Usability (Teil 1), Prof. Borchers, 23.09.2020, 10:00–11:30, online via Zoom

An diesem ersten Vortragsteil nahmen 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Abteilung 5.2 statt, die sich mit dem Betrieb und der Entwicklung des SAP-Systems der RWTH befassen. Die Arbeitsbereiche reichten von der SAP-Basisadministration über die Entwicklung von SAP-Modulen z. B. zu Finanzbuchhaltung, LBV-Personalkostenverarbeitung, Reisekosten, Jobbörse, Materialwirtschaft und Einkauf, Finanzcockpit, Anlagenbuchhaltung, Personalwesen und SAP Business Intelligence bis zu Controlling und Informationsmanagement. Die Abteilungsleitung nahm ebenfalls teil.

Die Themen dieses ersten Teils umfassten nach einer Vorstellungsrunde erste Grundlagen und "Goldene Regeln" der Usability wie Einfachheit, Gestaltgesetze, Sichtbarkeit und Feedback. Der Vortrag wurde in einem Folgetermin (s.u.) fortgesetzt.

Impulsvortrag Usability (Teil 2), Prof. Borchers, 14.10.2020, 10:00–12:00, online via Zoom

 In diesem zweiten Teil des Vortrags wurden die verbleibenden Grundlagen und "Goldenen Regeln" der Usability wie Natürliche Abbildungen, Nutzerorientierte Sprache, Konsistenz, Fehlerbehandlung, Dialogfähigkeit, Visuelle Gestaltung und Vertikales Design behandelt. Weitere Folgetermine zu Prototyping und Evaluierung sowie zu konkreten Designworkshops aktueller SAP-RWTH-Systeme folgen.

Usability-Beratung zur Einführung der Cisco-IP-Telefone durch das ITC

In Meetings, durch Testbetrieb und Sammlung von Verbesserungsvorschlägen liefert unser Lehrstuhl Hilfe bei der Optimierung der Usability für die neuen IP-Telefone der RWTH, die das ITC zur Zeit installiert.

 Erster Usability-Beratungsworkshop mit dem ITC, Prof. Borchers, 24.01.2020

An diesem Treffen nahmen seitens des ITC neben der Projektleitung Netzerneuerung (Herr Römer und Frau Wießner) Herr Schäfler, Herr Böttcher, Herr Dienstknecht und Herr Kroller teil. Da der Lehrstuhl in dieses Projekt erst involviert wurde, als die Beschaffung der Anlage und Endgeräte bereits erfolgt war, wurden im Rahmen des verbleibenden Gestaltungsspielraums Feature-Prioritäten, Beispiele für Usability-Verbesserungen und Hilfestellungen bei der Einführung erarbeitet.  

Zum genaueren Verständnis der Arbeitsabläufe, dem aktuellem Nutzungsverhalten und der Bedarfe der Endanwender führte Prof. Borchers mit Nutzern der bestehenden Telefonanlage an seinem Lehrstuhl Informatik 10 eine kurze Nutzerbefragung durch. Damit werden die wichtigsten regelmäßigen, also mehrmals täglich anfallenden Aufgaben und weitere, mehrmals wöchentlich anfallende Aufgaben in Interviews mit tatsächlichen Endnutzer erfragt. Unterschiede zwischen verschiedenen Nutzergruppen sind gut zu erkennen:

pdf.png200212-Telefon-Nutzerinterviews-i10.pages.pdf

Die Entwicklung von Funktionen eines Systems muss sich darauf konzentrieren, die regelmäßigen Aufgaben der wichtigsten Endnutzertypen optimal zu unterstützen und im besten Falle deutlich zu erleichtern.

Lehrstuhl-Testbetrieb mit kontinuierlichem Nutzerfeedback, seit Februar 2020

Ab Mitte Februar stellte sich der Lehrstuhl für einen Testbetrieb der neuen Telefonanlage zur Verfügung, um aus Usability-Sicht weiteres Feedback zu möglichen Problemen und Verbesserungen geben zu können, bevor der Rollout in weiteren Einrichtungen der RWTH erfolgt.

Die Rückmeldungen hierzu laufen seitdem kontinuierlich über einen Slack-Kanal des Lehrstuhls, an dem auch ein ITC-Mitarbeiter aus dem betreffenden Team beteiligt ist. In bereits über 100 Nachrichten (Stand September 2020) werden hier Punkte  zur Nutzung der Telefone und des Onlineportals zusammengetragen.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.