Mac Beratung an der RWTH Aachen
Anleitungen
Viele Anleitungen werden auf dieser Seite fast ausschließlich auf die Seiten des Rechen- und Kommunikationszentrums der RWTH verweisen, weil es dort zum einen bereits solche Anleitungen gibt, und sich diese Anleitungen zum anderen dort auch in einem aktuellen Zustand befinden. Alle verwiesenen Anleitungen wurden getestet, und bei Fehlern meldet euch bitte bei der Mac-Beratung, oder direkt beim Rechen- und Kommunikationszentrum (Die jeweilige Kontaktstelle nennt die Anleitung meist auf der eigenen Seite).WLan über EDU-Roam an der RWTH
Neben Mops (ein altes WLan, das nicht mehr genutzt werden soll) gibt es noch ein Programm, dass eine Zusammenarbeit mit vielen Universitäten in Europa (und auch weltweit) darstellt. Das EDU-Roam-Netz bietet auch Gästen anderer Universitäten (Erasmus etc.) an, sich hier in Aachen einzuloggen, ohne dass gleich ein Zugang beantragt werden muss. Eine Konfigurationsanleitung gibt es hier. Hierzu ist kein VPN-Client notwendig, alles sollte mit Bordmitteln funktionieren.Mail an der RWTH
Jeder Student, oder Mitarbeiter der RWTH hat ein Mailkonto auf dem Mailserver der RWTH. Wenn man sich nicht gerade die Mails auf ein privates Konto weiterleiten lässt, so kann man dieses Konto per IMAP, oder POP3 abrufen und benutzen. Eine Anleitung zu den gängigen Programmen gibt es auch hier auf den Seiten des Rechen- und Kommunikationszentrums und zwar hier.Als schnelle Info für die Eiligen:
POP bzw. IMAP Server | mailbox.rwth-aachen.de |
---|---|
SMTP-Server | auth-relay.rwth-aachen.de |
Benutzerkennzeichen | xy123456+rwth-aachen.de (also euer Accountname mit "+rwth-aachen.de" dahinter) |
News-Server (Usenet)
Wer gerne im Usenet herumlungert, und diverse News-Server benutzt, um dort Newsgroups zu lesen, wird sich freuen, dass man über die RWTH Zugriff auf den Server des DFN-Vereins hat. Dort werden nicht nur die rwth.* Gruppen gehostet, sondern auch viele andere bereitgestellt. Um einen Account zu erhalten befolgt man die Anweisungen und Informationen des Rechen- und Kommunikationszentrums auf diesen Webseiten.Nachdem man diesen Account erhalten hat, sucht man sich einen Newsreader aus der Liste von Programmen heraus, und startet am besten mit der Gruppe rwth.test, danach wird rwth.general eine erste Anlaufstelle sein. Es lohnt sich die Gruppenliste nach Stichwörtern zu durchsuchen - es bieten sich viele interessante Newsgroups an, auch wenn man nur gelegentlich mitlesen will, ohne sich einzubringen.
(Webspace an der RWTH) Dienst wird derzeit eingestellt, evtl. von Studenten übernommen
Studenten und Mitarbeiter an der RWTH mit Zugang zum T.I.M. haben einen Account für Webspace. Der Zugriff erfolgt über Bordmittel, also der Finder (Dateibrowser). Über das Menue "Go -> Connect to Server" (bzw die Deutsche Beschriftung), oder einfach über den Shortcut Command+K erhält man eine Eingabemaske für die Serververbindung. Hier kann man übrigens auch beliebige FTP-Server, Windows-Freigaben (Samba) und ähnliches eingeben.Im Falle der RWTH geben wir hier "https://www-users.rwth-aachen.de/Vorname.Nachname" ein, wobei man natürlich Vor- und Nachname ersetzen (Das was in der RWTH-Mail-Adresse vor dem @ steht). Mit Klick auf das Plus-Zeichen speichern wir die Daten für spätere Verbindungen, und bestätigen dann die Eingabe. Nach Abfrage des Passwortes und Benutzernamen (Hat man sich im T.I.M. eingerichtet) erhält man ein neues Laufwerk (Volume) im Finder - gleich bei den anderen Laufwerken, oder Datenträgern.
Das Rechen- und Kommunikationszentrum empfiehlt daneben noch das Programm Goliath, welches einen Stand-Alone Client für WebDAV darstellt. Möglicherweise gibt es noch viele andere FTP-Programme, die ebenfalls WebDAV beherrschen, jedoch sollten die Finder-Fähigkeiten schon ausreichen, und eine kleine Webseite, oder Dateien auf dem öffentlichen Webspace abzulegen. Dabei sind natürlich auch die Bedingungen der RWTH zu berücksichtigen.