Aachen Maker Meetup #170: ZX Spectrum Next & Maker Magic
Das 170. Maker Meetup am i10 der RWTH Aachen war erneut ein vielseitiges Schaulaufen kreativer und technischer Projekte. Zwischen 3D-gedruckten Alltagshelfern, optischen Spielereien und ambitionierten Softwareexperimenten zeigte sich wieder einmal, wie breit gefächert die Interessen der lokalen Maker-Community sind.
Rudi's Projekte:
Rudi berichtete von seinem beeindruckenden Maschinenpark und präsentierte zwei praktische Eigenentwicklungen:
-
Eine Schiebehilfe für Holz, 3D-gedruckt für sicheres Arbeiten an Maschinen.
-
Einen Adapter für Schläuche, um verschiedene Schlauchdurchmesser miteinander zu verbinden.
Sadra's Projekte:
Sadra arbeitet an einer eigenen Programmiersprache für STM32-Mikrocontroller, entstanden aus dem Wunsch, Rust zu lernen, aber noch näher an der eigenen Hardware zu arbeiten.
Zudem nutzt er täglich eine selbstgebaute mechanische Tastatur, basierend auf dem Open-Source-Design „Piantor“.
Jan's Projekt:
Jan stellte den Spectrum Next vor – eine moderne Neuinterpretation des klassischen ZX Spectrum, mit erweiterter Hardware und neuen Funktionen, die Retro-Fans begeistert.
Odines Projekt:
Odine brachte ein künstlerisches Projekt mit: Sie präsentierte Drucke aus einer 3D-gedruckten Druckpresse, basierend auf dem Open-Source-Projekt Open Press, das klassische Tiefdrucktechniken in die Maker-Welt bringt.
Thorsten's Projekt:
Thorsten zeigte eine flexible Licht-Halterung, die sich ideal für Foto- oder Arbeitsplätze eignet, bei denen variable Beleuchtung notwendig ist.
Roberts Projekte:
Robert experimentierte mit Holz-PLA und beschäftigte sich mit der optischen Wirkung von Holzfasern im 3D-Druck. Das Ziel: natürliche Texturen und Lichtreflexionen in 3D-Druckobjekten besser nutzbar machen.
Birgits Projekt:
Birgit beeindruckte mit einer optischen Täuschung: Ein Magnet in einem würfelförmigen Hohlraum, der sich durch unterschiedlich dicke Wandstärken frei drehen kann. Von außen wirkt es, als würde ein Ball in der Luft schweben – ein faszinierendes Zusammenspiel von Mechanik und Illusion.
Andreas' Projekt:
Andreas zeigte seinen 1-Bit-Relais-Computer – ein logikbasiertes System aus Relais, das einfache Rechenoperationen umsetzt und ein spannendes Lehrstück für digitale Schaltungen darstellt.
Martins Projekte:
Martin hatte gleich mehrere unterhaltsame und praktische Projekte im Gepäck:
-
Teilnahme an der Makerworld Bunny Challenge
-
Ein Einhorn als Candy Dispenser, bei dem Süßigkeiten stilvoll ausgegeben werden
-
Ein Obstwaschgerät, das Früchte effektiv reinigt
-
Eine Notfall-Box für Schokoriegel
-
Eine Rakete mit Federantrieb, die bis zu 2 Meter weit fliegt
-
Und nicht zuletzt ein selbstgebautes Catan-Spiel mit individuellen Spielfeldern
Fazit:
Meetup #170 war ein Paradebeispiel für die kreative Bandbreite der Community: von Hardware über Kunst bis hin zu Experimenten mit Sprache, Licht und Bewegung. Es wurde gebastelt, entwickelt, getestet und gestaunt – ganz im Sinne des offenen Maker-Gedankens.