Overview on University Rankings 2005-2007

Update 2012: For information on current rankings, please contact Ralf Klamma.
Note: RWTH central administration has its own ranking report which we won't duplicate here.

Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)

Bezugsquelle: http://www.das-ranking.de/

  • Stand: Eingetragen am 1. Juni 2007 (Stand für das Fach Informatik: 2006)
  • Fachbezogenes Ranking mit detailierten Analysen zu Hochschule, Fach und Leben an/in der Uni/-stadt. Es richtet sich insbesondere an:
    • alle, die ein Studium anfangen wollen, aber noch nicht wissen wo
    • Studierende, die nach dem Grundstudium an eine andere Hochschule wechseln möchten
    • Wissenschaftler und Hochschulmitarbeiter, die wissen wollen, wo ihre Hochschule im bundesweiten Vergleich steht



Neueste HRK-Zahlen veröffentlicht: Immer mehr Bachelor- und Masterstudien, immer mehr Zulassungsbeschränkungen

Quelle: Newsletter der Hochschulrektorenkonferenz

  • Stand: 6.11.06
  • Für 64 Prozent aller Bachelor-Studiengänge wählen die Hochschulen die Studierenden nach eigenen Kriterien aus, deutlich mehr als in den traditionellen Studiengängen. Besonders hoch ist der Anteil zulassungsbeschränkter Bachelor-Studiengänge in Berlin (92 Prozent), Hamburg (86 Prozent) und Baden-Württemberg (81 Prozent). Die Publikation "Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen" zum Wintersemester 2006/07 steht als Download im Internet zur Verfügung (www.hrk.de; s. rechts unter "Bologna-Aktivitäten"). Sie ist in Kürze auch als Printversion erhältlich.



ISI Impact Factors of HCI Journals (separate page)


DFG-Ranking

Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft

  • Stand: 4.10.2006
  • Kriterium: Summe der eingeworbenen DFG-Drittmittel
  • RWTH an 2. Stelle (126 Millionen €) nach Uni München (131 Mio. €)


Humboldt-Ranking

Quelle: Humboldt Stiftung

  • Aktueller Stand: 24. Mai 06
  • Kriterium: Anzahl der von der Humboldt Stiftung geförderten Gastwissenschaftler, aufgeschlüsselt nach Universität und Fachrichtung
  • RWTH in den Ingenieurswissenschaften auf Platz 2 (nach TU Darmstadt)


"Wo Deutschlands Spitzenforscher arbeiten"


Bezugsquelle: http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/133/id/128283/fm/0/SH/0/depot/0/index.html
Institut: Emnid im Auftrag der Wirtschaftswoche

Veröffentlichungszeitpunkt: September 2005

Methode: Befragung von "200 hiesige Spitzenforscher aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften" zu "ihrem Urteil über die besten Forscherstandorte"

Positionierung der RWTH: RWTH wird als führend in den Kategorien "Informationssysteme" und "Robotik/KI" sowie als "Bronze" in Mikroelektronik und Telekommunikation bewertet

Positive Faktoren:

  • RWTH als "Marke mit klar umrissenen Produkten für Studierende, Forschungspartner und Industrie"
  • Allianzen mit der Wirtschaft
  • Forciert "Techniktransfer" mit einem "ausgeklügelten Fördersystem", das " Patentanmeldungen und Gründungen" vorantreibt
  • interdisziplinäres Arbeiten
  • Bilden von Forschungsverbünden
  • Anwendung von modernen Managementmethoden und Qualitätskontrolle


Spiegel-Studie

Quelle: Spiegel Special Heft 1/2005

Institut: Spiegel, McKinsey, AOL

Rankingplatz der RWTH-Informatik: 37 (letzter Platz Mittelfeld)

Kriterien des Rankings: Befragung von Studenten, Anteil der "Topstudenten"

Positive/Negative Faktoren: keine Details genannt

Kritik am Spiegel-Ranking (aus: Forschung&Lehre 2/2005):

  • Keine Erfassung von spezialisierten Hochschulen
  • gute Studenten landen durch ZVS eher in ihrer Wunschstadt -> Häufung von guten Studenten in "schönen" Städten
  • keine Einbeziehung des wissenschaftlichen Impact von Forschung (geringe Korrelation von Shanghai- und Spiegel-Ranking)
  • Verdacht auf sachliche Fehler bei Untersuchung: z.T. wurden Studiengänge gerankt, die in der angegebenen Stadt nicht angeboten werden
  • Zweifel an Repräsentativität


Informatik Spektrum (April 2005)

Rankings und "Wo studieren die Besten?" (Volker Klaus, Vorsitzender des Fakultätentags Informatik)

  • Kriterien zur Bewertung von Rankings:
    • Klare Zielsetzung und Benennung dessen, was mit dem Ranking bewirkt werden soll
    • Korrektheit und Transparenz der Datenbasis
    • Nachvollziehbarkeit, insbesondere Transparenz und Konstanz der Methodik
    • Ehrliche Interpretation: Schwächen und Annahmen der Erhebung müssen genannt werden

  • Umgehung dieser Kriterien durch "X-Ranglisten"-Bezeichnung (z.B. "Spiegel-Rangliste", "CHE-Ranking")
  • Beispiel Ranking der Shanghai Jiao Tong University; Ranking ist klar nachvollziehbar, obwohl an einzelnen Kriterien (z.B. Nobelpreisgewinner-Anzahl) Zweifel geben kann
  • Beispiel Spiegel-Ranking:
    • eigene Angaben von Studierenden können falsch sein (z.B. Angabe von Bachelor- statt Diplomstudiengang -> vier von fünf Hochschulen der Spitzengruppe in der Informatik boten überhaupt keinen zur Einbeziehung ins Ranking vorrausgesetzen Diplomstudiengang an)
    • nicht nachvollziehbare Berechnung
    • willkürlich wirkende Gewichtungskriterien
    • unklare Gewichtung von Praktika: an manchen Unis Pflicht, an anderen etwa durch Studienarbeiten ersetzt
    • nur geringe Abweichung der Spitzengruppe vom Mittelwert
  • Fazit:
    • Rankings werden von Studieninteressenten stark genutzt
    • unklare Datenqualität bei Selbsteinschätzung (nur wenige Studenten lernen eine zweite Hochschule kennen)
    • "Besten-Diskussion" schadet möglicherweise Wirtschaftsstandort, da Stärke in der Breitenqualität der Ausbildung liegt


Rankings oder Ratings: Warum, wie und durch wen? (Ingo Wegener, Universität Dortmund)

  • vergleichende Bewertungen sind im Wissenschaftsbetrieb nicht unüblich (Berufungsverfahren, Drittmittelvergabe, ...)
  • Wunsch der Öffentlichkeit nach Vergleich ist gerechtfertigt -> Rankings müssen angemessene Qualität haben
  • Vorschlag des Wissenschaftsrates: Bewertung anhand verschiedener Kriterien, Einteilung in verschiedene Gruppen nach Profil
  • Peer-Review zur Gewichtung und Bewertung (etwa zur Würdigung einzelner überragender Leistungen)
  • allgemeine Bedenken gegen jede Art von Evaluation:
    • positiv bewertete Institutionen können durch größere Geldmittel so bevorteilt werden, dass ihre Rolle an führender Stelle zementiert wird
    • Institutionen stellen sich auf Kriterien ein ohne allgemein Qualität zu verbessern
  • Wissenschaftsrat sollte mit der Erstellung einer angemessenen Bewertungs beauftragt und von der Wissenschaft gestützt und anerkannt werden

Ältere Rankings

Attachments:
File Description File size Downloads Last modified
cl_germany.pdf CEST Rankings Germany 1603 kB 3561 2005-08-17 15:35

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.